Investment: Was ist die Total Expense Ratio?


Wer sein Kapital erfolgreich anlegen möchte und hierbei das Anlageinstrument „Investment-Fonds“ nutzen möchte, sollte sich bei der Auswahl passender Anlagefonds nicht allein auf die bis dato erzielte Rendite konzentrieren, sondern vor allem auch die Kosten des Fonds im Detail betrachten. Dabei kommt vor allem einem Wert besondere Aufmerksamkeit zu und zwar jene der sogenannten Total Expense Ratio. Doch was hat es mit diesem Wert im Detail auf sich? Betrachten wir diesen Wert im Folgenden also mal etwas genauer.

Die Definition der Total Expense Ratio (TER)

Die Gesamtkostenquote (TER) ist ein Maß für die Gesamtkosten, die mit der Verwaltung und dem Betrieb eines Investmentfonds oder börsengehandelten Fonds (ETF) verbunden sind. Sie wird als Prozentsatz des Fondsvermögens ausgedrückt und umfasst Ausgaben wie Verwaltungsgebühren, Marketing- und Vertriebskosten sowie andere Verwaltungskosten.

Die TER ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Investmentfonds oder eines börsengehandelten Fonds, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtperformance des Fonds haben kann. Eine höhere TER bedeutet, dass ein größerer Teil des Fondsvermögens zur Deckung der Kosten für die Verwaltung und den Betrieb des Fonds verwendet wird, was die potenzielle Rendite für die Anleger des Fonds verringern kann. Auf der anderen Seite kann eine niedrigere TER zu einer höheren potenziellen Rendite führen, da ein geringerer Teil des Fondsvermögens zur Deckung dieser Kosten verwendet wird.

Wie wird die Total Expense Ratio berechnet?

Die Gesamtkostenquote (TER) wird berechnet, indem die gesamten Betriebskosten eines Investmentfonds oder börsengehandelten Fonds (ETF) durch den durchschnittlichen Wert seines verwalteten Vermögens (AUM) geteilt werden. Die Formel zur Berechnung der TER lautet:

  • TER = Gesamtbetriebskosten / Durchschnittlicher AUM

Nehmen wir zum Beispiel an, ein Investmentfonds hat Gesamtbetriebskosten von 100.000 $ und einen durchschnittlichen AUM von 10 Millionen $. Die TER für diesen Fonds würde wie folgt berechnet werden:

  • TER = $100.000 / $10.000.000 = 1%

Das bedeutet, dass die TER des Investmentfonds 1 % beträgt, was bedeutet, dass 1 % des Fondsvermögens zur Deckung der Kosten für die Verwaltung und den Betrieb des Fonds verwendet wird.

Es ist wichtig zu wissen, dass die TER alle Kosten umfasst, die mit der Verwaltung und dem Betrieb eines Investmentfonds oder eines börsengehandelten Fonds verbunden sind, einschließlich der Verwaltungsgebühren, Marketing- und Vertriebskosten und anderer Verwaltungskosten. Diese Kosten können von einem Fonds zum anderen erheblich variieren, daher ist es wichtig, den Prospekt und andere vom Fonds bereitgestellte Unterlagen sorgfältig zu lesen, um zu verstehen, was in der TER enthalten ist.

Neben der TER sind auch andere Gebühren und Kosten zu beachten, die mit einer Investition in einen Investmentfonds oder ETF verbunden sein können. Dazu können Verkaufsgebühren (auch als "Lasten" bezeichnet), Rücknahmegebühren und andere Kosten gehören, die sich auf die Gesamtkosten einer Anlage in den Fonds auswirken können.

Die Vor- und Nachteile der Total Expense Ratio als Berechnungswert der Kosten

Die Berücksichtigung der TER bei der Auswahl eines Investmentfonds oder ETF hat mehrere Vorteile:

  • Transparenz: Die TER bietet eine klare und übersichtliche Zusammenfassung der Kosten, die mit einer Anlage in einen bestimmten Fonds verbunden sind, und erleichtert es den Anlegern, die Kosten verschiedener Fonds zu vergleichen.
  • Vergleich: Die TER ermöglicht es Anlegern, die Kosten verschiedener Fonds auf der Basis von Äpfeln zu vergleichen, was bei der Auswahl des besten Fonds für ihre Investitionsbedürfnisse hilfreich sein kann.
  • Auswirkungen auf die Wertentwicklung: Eine niedrigere TER kann zu einer höheren potenziellen Rendite führen, da ein geringerer Teil des Fondsvermögens zur Deckung der Kosten für die Verwaltung und den Betrieb des Fonds verwendet wird.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile bei der Betrachtung der TER:

  • Begrenzter Anwendungsbereich: Die TER berücksichtigt nur die Kosten, die mit der Verwaltung und dem Betrieb des Fonds verbunden sind, nicht aber andere Gebühren und Kosten, die mit der Anlage in den Fonds verbunden sein können, wie z. B. Verkaufsgebühren oder Rücknahmegebühren.
  • Komplexität: Die TER kann komplex sein und ist möglicherweise nicht für alle Anleger leicht zu verstehen. Einige Anleger verstehen möglicherweise nicht ganz, was in der TER enthalten ist, oder verfügen nicht über das Wissen oder die Erfahrung, um die TER beim Vergleich verschiedener Fonds richtig zu interpretieren.
  • Konzentration auf die Kosten: Einige Anleger legen möglicherweise zu viel Wert auf die TER und berücksichtigen bei der Auswahl eines Investmentfonds oder eines börsengehandelten Fonds nicht andere wichtige Faktoren wie die Anlageziele des Fonds, das Risikoprofil und die bisherige Performance.

Fazit und Zusammenfassung – Total Expense Ratio

Es ist wichtig zu wissen, dass die TER nicht der einzige Faktor ist, den man bei der Auswahl eines Investmentfonds oder eines börsengehandelten Fonds berücksichtigen sollte. Andere Faktoren wie die Anlageziele des Fonds, das Risikoprofil und die bisherige Performance sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Es ist immer eine gute Idee, den Prospekt und andere vom Fonds zur Verfügung gestellte Materialien sorgfältig zu prüfen, bevor man eine Anlageentscheidung trifft.